Ausrechnen des geeigneten Ventilators:
1.) Berechnung des Raumvolumens in m³ (Länge x Breite x Höhe des Raumes miteinander multplizieren - siehe Bild)
2.) Wählen Sie aus der Tabelle (siehe unten) den Raumtyp. Es ist sehr wichtig, die hygienischen Bedingungen des Raumes bei der Auswahl zu beachten!
3.) Mit dem in der Tabelle angegebenen Koeffizienten multiplizieren Sie dann das vorher ausgerechnete Raumvolumen. Anhand dieses Ergebnisses können Sie sehen, welchen Luftdurchfluss (m³/Std.) der ausgewählte Raum haben sollte.
Raum - Typ |
Koefizient für den Luftaustausch (k) |
BADEZIMMER |
|
KÜCHE |
6 - 10 |
TOILETTE |
|
WÄSCHEREI |
|
KELLER |
|
GARAGE |
|
BANKEN |
2 - 4 |
BÜROS |
5 - 7 |
KINOS - THEATER |
7 - 9 |
RESTAURANTKÜCHEN |
15 - 25 |
BARS - KAFFEES |
9 - 11 |
LABORATORIEN |
5 - 10 |
Worauf sollte man bei der Auswahl eines Hausventilators achten?
Nun können Sie in der Orientierungstabelle ablesen, wie groß die Leistung des passenden Ventilators sein sollte.
Zu beachten ist die Länge des Weges (Luftkanal) vom Ventilator zum Auslauf, zzgl. evtl. “Hindernisse“ wie Kniestücke, Rückschlagklappen, Verzweigungen oder Übergänge.
Dies bezeichnet man als Rohrleistungsverlust. (Druckgröße, die der Ventilator in einem geschlossenem Raum - Luftkanal - bilden kann)
Der Staudruck verhält sich proportional zur Länge des Luftkanals, das heißt, wenn der Luftkanal zu lang ist, wird die Wirkung des Ventilators wesentlich beeinträchtigt.
Orientierungstabelle Staudruck :
Luftkanallänge (m) | entsprechende Drücke (Pa) |
2 bis 3,5 | 30 bis 50 |
3,5 bis 5,5 | 50 bis 65 |
5,5 bis 8,5 | 65 bis 95 |
8,5 bis 17 | 95 bis 140 |
17 bis 28 | 140 bis 250 |
28 bis 40 | 250 bis 380 |
40 bis 60 | 380 bis 600 |
60 bis 80 | 600 bis 850 |
Es empfiehlt sich, jeweils einen etwas leistungsstärkeren Motor zu wählen, da sich dieser mit einem Drehzahlregler sehr gut abregeln lässt. Sollte der gewünschte Luftaustausch jedoch einmal etwas höher sein, kann eine Dauerbelastung beim leistungsschwächeren Gerät schneller zum Verschleiß führen.
Worauf man bei den Alu-Rohren achten sollte:
Die flexiblen Alu - Rundrohrsysteme bestehen aus Alu-Blech welches spiralförmig in die Form eines Rohres auf 30% seiner normalen Länge zusammengedreht wurde. Wenn man mit dem Flexi – Schlauch Bögen legt, ist es erstens nötig darauf zu achten, den Schlauch mechanisch nicht all zu sehr zu belasten und zweitens, dass sich die Länge des ganzen Rohres verkürzt. Außerdem sollte man versuchen, bei maximaler Streckung auf ruckartige Bewegungen zu verzichten, da der Schlauch sehr empfindlich ist und einreißen könnte.
So einfach ist es unser PVC - Rohrsystem zusammenzustellen :
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geräuschniveau
dB | Charakteristik | Geräuschquelle |
0 | nichtsist zu hören | |
5 | fast unhörbar | |
10 | leises Knistern der Blätter | |
15 | schwach | Knistern der Blätter |
20 | menschliches Lispeln (mehr als 1m) | |
25 | leise | menschliches Lispeln (bis 1m) |
30 | Lispeln, Ticken der Uhr | |
Norm für Wohnräume in der Nacht 23-7 Uhr | ||
35 | eher hörbar | gedämpftes Gespräch |
40 | normales Gespräch | |
Norm für Wohnräume am Tag 7-23 Uhr | ||
45 | normale Konversation | |
50 | klar hörbar | Schreibmaschine |
55 | Lärm in den Büroräumen | |
60 | laut | Lärm auf den Ämtern |
65 | lautes Gespräch (bis 1m) | |
70 | lautes Gespräch (über 1m) | |
75 | Weinen, Lachen | |
80 | sehr laut | Schrei |
85 | lauter Schrei | |
90 | Lärm eines Eisenbahnwagens / Güterwagens | |
95 | Lärm der vorbeifahrenden U-Bahn | |
100 | extrem laut | Orchestergeräusch |
maximal zugelassene Geräuschnorm für Kopfhörer |
||
105 | Lärm in einem vor dem Jahr 1980 gebauten Flugzeug | |
110 | Hubschraubergeräusch | |
115 | Düsenflugzeug | |
120 | fast unerträglich | Nagelmaschine |
130 | Schmerzschwelle | Flugzeugmotor |
Grade des Deckungsschutzes (IP Deckung)
Grad | durch gefährliche Berührung | durch Eindringung von Fremdkörpern |
IP 0x | ohne Schutz | ohne Schutz |
IP 1x | der Handfäche | große Fremdkörper |
IP 2x | des Fingers | kleine Fremdkörper |
IP 3x | des Instruments(>2,5mm) | feine Fremdkörper |
IP 4x | des Instruments,Drahts (>1mm) | sehr feine Fremdkörper |
IP 5x | irgendwelchen Instruments | Staub teilweise |
IP 6x | irgendwelchen Instruments | Staub ganz |
Grad | durch Wasser- oder Flüssigkeitseindringung |
IP x0 | ohne Schutz |
IP x1 | Geschützt gegen fallendes Wasser beim Äquivalent vom Regen 3–5 mm fallenden Wassers pro Minute im Laufe von 10 Minuten. Die Einheit befindet sich in der Arbeitsposition. |
IP x2 | Geschützt gegen fallendes Wasser wenn das Gerät in der 15 Grad - Stellung ist. Gleich wie bei IP x1 , mit dem Unterschied, dass die Einheit in 4 Positionen getestet wird, in jeder Position wird sie um 15 Grad von ihrer normalen Arbeitsposition geneigt. |
IP x3 | Geschützt gegen Wassersplitter. Das Wasser spritzt auf das Gerät im Winkel von 60 Grad vertikal, in der Menge von 10 Litern pro Minute und bei einem Druck von 80 - 120 kN/m2 für die Zeit von 5 Minuten. |
IP x4 | Geschützt gegen Sprühwasser. Gleich wie bei IP x3, mit dem Unterschied,dass das Wasser aus allen möglichen Winkeln spritzt. |
IP x5 | Geschützt gegen Wasserströme. Das Wasser wird aus einer 6,3 mm Düse in allen Winkeln bei einem Durchfluss von 12,5 Liter pro Minute bei einem Druck von 30 kN/m2 in der Zeitspanne von 3 Minuten aus der Entfernung von 3 Metern gesprüht . |
IP x6 | Geschützt gegen Brandung.Das Wasser wird aus einer 12,5 mm Düse in allen Winkeln bei einem Durchfluss von 100 Liter pro Minute bei einem Druck von 100 kN/m2 in der Zeitspanne von 3 Minuten aus der Entfernung von 3 Metern gesprüht. |
IP x7 | Geschützt gegen das Eintauchen ins Wasser. Eingetaucht für 30 Minuten in die Tiefe von 1 Meter. |
IP x8 | Geschützt gegen das Eintauchen ins Wasser. Das Gerät kann unbegrenzt ins Wasser eingetaucht werden bei den Bedingungen die der Hersteller bestimmt. |